Saudi-Arabien: Couchsurfing durch ein Land zwischen Mittelalter und Moderne
Couchsurfer Stephan Orth ist zurück: Nach Iran, Russland und China war er diesmal in Saudi-Arabien unterwegs. Seine bisher aufregendste Reise, wie er selbst sagt.
„Ein guter Reisender richtet sich nicht nach einem festen Plan und hat bei seiner Ankunft keine Vorsätze.“
Ich liebe Reisebücher. Geschichten von anderen Weltenbummlern inspirieren mich, machen mir Lust auf das Entdecken fremder Länder oder lindern etwas das Fernweh, wenn die nächste Reise noch etwas in der Zukunft liegt.
Podcast
Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Hier kannst du in die bisher veröffentlichten Folgen reinhören. Klick einfach im Player unten rechts auf „Menu“, dann oben mittig auf „Episodes“ und stöber im Archiv durch über 200 inspirierende Interviews – darunter auch viele Gesprächen mit den besten Autoren von Reisebüchern.
Hier habe ich für dich eine Liste mit meinen Lieblings-Reisebüchern zusammengestellt. Über viele der Titel habe ich mit den Autoren in meinem Podcast gesprochen. Viel Spaß beim Entdecken, Träumen und Schmökern!
Reisebücher
Als Fabian Sixtus Körner Anfang 2010 zu seiner Reise als moderner Wanderarbeiter aufbricht, ahnt er nicht, was er damit alles in Gang setzt. Sein Ziel damals: Sich in der Fremde zu wappnen für den Alltag in Deutschland. Doch es kommt alles ganz anders. Und genau das ist das Schöne am Reisen – die verändernde Kraft des Unterwegssein, das Eintauchen in fremde Kulturen mit offenem Ausgang – zu schauen, was das Fernweh mit einem macht.
Technisch perfekte Bilder gibt es genug. Sie zu machen ist kein Hexenwerk. Oft wirken sie aber auch klinisch und kalt. Wie also gelingen Bilder, die unter die Haut gehen? Darüber spreche ich in diesem Interview mit dem Fotografen Steffen Rothammel, Autor des Buches „Das Gefühl ist der Auslöser“.
Ob nah oder fern – mit aufregenden Reisegeschichten und Abenteuern holst du dir jede Menge Fernweh in den Alltag. Hier findest du alle Rezensionen und Interviews mit den Autoren.
*Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Couchsurfer Stephan Orth ist zurück: Nach Iran, Russland und China war er diesmal in Saudi-Arabien unterwegs. Seine bisher aufregendste Reise, wie er selbst sagt.
Das Motto von Sebastian Canaves lautet: „Mach jeden Tag zu deinem Abenteuer“. Um Gänsehaut-Momente zu erleben, muss man aber nicht an ferne, exotische Orte reisen. Auch vor der eigenen Haustür kann man spannende Dinge erleben. Ein Gespräch mit Deutschlands erfolgreichstem Reiseblogger über Mikroabenteuer in Deutschland.
Mindestens sieben Pässe und über 120 Länder: Wolf-Ulrich Cropp ist weit rumgekommen in seinem Reiseleben. Der Reiz des Abenteuers hat aber seinen Preis. Neben vielen schönen Momenten ist der Hamburger auch in einige sehr brenzlige Situation geraten. Wie in Alaska, als auf ihn in der Wildnis geschossen wurde.
Eine Kleinanzeige mit weitreichenden Folgen: Christian Biemann und Vanessa Scharsching verraten, wie ein Inserat den Startschuss für ihren Roadtrip durch Zentralasien gab. Außerdem erzählen die beiden, was sie entlang der alten Seidenstraße an Abenteuern erlebt haben.
Tim Voors hat sich aufgemacht, den Pacific Crest Trail entlang zu wandern. In „Allein“ berichtet der Niederländer von einem Trip, der sein Leben verändert hat.
Unter Diktator Enver Hoxha war Albanien jahrzehntelang komplett abgeschottet. Seit dem Ende des sozialistischen Regimes befindet sich das kleine Balkanland im Wandel. Wohin führt der Weg? Damit beschäftigt sich die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle in ihrem Buch.
An der Seite seines Vaters Achill macht sich Aaron Moser auf den Weg nach Tansania. Durch das Land der Massai wollen die beiden zum Kilimandscharo wandern. Auf den Spuren von Großvater Harry besteigen sie schließlich Afrikas höchsten Berg. Eine bewegende Geschichte über Abenteuer, Träume und das Erforschen der eigenen Wurzeln fernab der Heimat. Drei Generationen, eine Sehnsucht, ein Berg.
Mit minimalem Gepäck hat sich Manuel Larbig auf eine Reise quer durch Deutschland gemacht. Begleitet von seinem Hund Rocko hat er Tage und Nächte in Wäldern verbracht. Wie ihn die Rückbesinnung auf das Wesentliche verändert hat, verrät er in diesem Interview. Ein Gespräch über die heilende Kraft der Natur, Überlebenstechniken und Minimalismus.
Im zweiten Teil des Interviews verrät WELTWACH-Gründer Erik Lorenz, wie er den Begriff „Abenteuer“ definiert, welche Erkenntnisse er aus über 150 Podcast-Folgen gezogen hat und was für ihn ein erfülltes Leben bedeutet.
In seinem Podcast „Weltwach“ interviewt Erik Lorenz regelmäßig Grenzgänger und Weltreisende. Doch auch er selbst hat viel zu erzählen. In diesem Gespräch verrät er, wie er zum „Teilzeitabenteurer“ wurde, was für ihn den Reiz des Reisens ausmacht und wie er „Weltwach“ seit der Gründung 2017 nicht nur zu einem der beliebtesten Podcasts in seiner Kategorie gemacht hat, sondern auch zu einer erfolgreichen Marke mit vielen weiteren Facetten.
Im zweiten Teil des Interviews mit Anne Steinbach und Clemens Sehi über ihre Reise durch Pakistan geht es um den Inhalt der größten Kochtöpfe Südasiens, bizarres Säbelrasseln an der Grenzen zu Indien und buntbemalte Statussymbole.
Pakistan. Ein Land mit zweifelhaftem Ruf. In den Medien kommt es meist nur im Zusammnehang mit Terrorismus vor. Doch was verbirgt sich hinter den negativen Schlagzeilen? Anne Steinbach und Clemens Sehi haben sich auf die Suche nach Antwort gemacht – und hinter den Schleier eines „verborgenen“ Landes geblickt.
Markus Steiner ist Autor und Weltreisender. In der Corona-Krise ist er in Portugal gestrandet. Schreib-Quarantäne im Camper mit Blick aufs Meer. In dieser Folge teilt Markus seine Gedanken zur aktuellen Lage und liefert spannende Perspektiven und Denkanstöße, sich mit der Pandemie und ihren Folgen zu beschäftigen.
Argentinien ist ein Angriff auf alle Sinne. Es ist ein Land der Extreme – in jeder Hinsicht. Ob landschaftlich, kulturell oder kulinarisch: Die Heimat der Gauchos lässt keinen kalt. Auch Simone Glöckler ist dem Charme Argentiniens erlegen. In ihrem Buch hat sie 111 Gründe gefunden, das zweitgrößte Land Lateinamerikas zu lieben.
Seit 1996 fährt der Journalist und Fotograf Oliver Lück in seinem VW-Bus durch Europa. Seine Mission: Geschichten finden. Mit Geduld und Empathie entlockt er Menschen unterwegs Anektdoten fernab von Schlagzeilen und Sensationen. Die vielen kleinen Mosaiksteine fügen sich zu einem faszinierenden Bild dieses bunten Kontinents.
Streifzug durch die schönsten Orte der Welt: Der „Atlas der Reiselust“ ist der ideale Ausgangspunkt, sich Inspiration für den nächsten Trip zu holen. „Unser Planet“, das Buch zur gleichnamigen Netflix-Doku, sorgt ebenfalls für Fernweh – und macht deutlich, was auf dem Spiel steht, wenn der Raubbau an der Natur ungebremst weitergeht.
Im zweiten Teil des Interviews über seine Suche nach der griechischen Seele, berichtet Dennis Freischlad von seinen Erfahrungen in Athen. Eine Station, die ihm nicht in bester Erinnerung geblieben ist.
Dennis Freischlad hat sich auf die Suche nach der griechischen Seele gemacht. Seine sinnliche Abenteuerreise führt ihn über den Pelopones auf die Insel des Zeus, Kreta. Von dort aus segelt er zu den Kykladen und zieht über Athen weiter bis nach Delphi.
Als sie die Kündigung erhält, krempelt Gabriela Urban ihr Leben um. Mit ihrem kleinen Sohn geht sie auf Reisen und erfindet sich in der Krise neu. Über ihre Erlebnisse unterwegs hat sie das Buch „Wie Buddha im Gegenwind“ geschrieben.
Die Mongolei ist eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Franziska Bär und ihr Freund Felix haben sich mit dem Rucksack aufgemacht, um einen Teil dieses wilden Landes zu erkunden. In diesem Interview berichtet Franziska von Begegnungen mit Nomaden, rätselhaften Begegnungen am Lagerfeuer und das Gefühl von Freiheit fernab von gewohntem Komfort.
Im zweiten Teil des Interviews mit Stephan Orth über sein Buch „Couchsurfing in China“ gibt es weitere Einblicke in dieses ebenso faszinierende wie widersprüchliche Land. Schon heute prägt China maßgeblich den Lauf der Welt – und in Zukunft dürfte der wirtschaftliche und politische Einfluss weiter steigen. Grund genug, sich einmal anzuschauen, was die Menschen im Reich der Mitte bewegt.
China hat einen rasanten Wandel hinter sich – und setzt diesen im Eiltempo fort. Doch wie ticken die Menschen im Reich der Mitte? Stephan Orth hat sich aufgemacht, um hinter die Kulissen der neuen Supermacht zu werfen. Die Erlebnisse und Eindrücke hat er in seinem aktuellen Buch „Couchsurfing in China“ aufgeschrieben.
In ihrem Buch „Reiseführer des Zufalls“ gibt Lena Tovar Tipps, warum man einen Trip nicht von vorne bis hinten planen sollte. Stattdessen rät sie dazu, sich dem spontanen Entdecken hinzugeben. Wie das funktioniert, erklärt sie anhand von vielen kreativen Beispielen.
Einen Sommer lang hat Dennis Freischlad auf Kuba verbracht. Seine Erlebnisse im Alltag auf der Karibikinsel hat er in einem faszinierenden Buch aufgeschrieben, das zu einem vielschichtigen Porträt eines Landes in der Schwebe geworden ist.
Mit 37 Jahren kündigt Markus Steiner Job und Wohnung. Er hat genug von der Monotonie des Alltags. Er will sich endlich wieder spüren, die Welt intensiv erleben. Welche Antworten er auf die großen Fragen des Lebens während seiner Weltreise gefunden hat, erzählt er in seinem Buch „Weltherz“.
Johannes Klaus ist ein Reisender aus Leidenschaft. Er liebt es, in der Welt unterwegs zu sein und über seine Erlebnisse zu schreiben. Mit Reisedepeschen hat er eines der renommiertesten Online-Magazine im deutschsprachigen Raum für erzählende Reiseliteratur gegründet. Sein neuestes Projekt ist der Reisedepeschen Verlag. Das Ziel: leidenschaftlich schöne Reisebücher.
Saudi-Arabien gehört zu den verschlossensten Ländern der Welt. Toni Riethmaier hat dort zehn Jahre gelebt und gearbeitet. In diesem Interview berichtet der Nürnberger Gastronom von seinen Erlebnissen in diesem Land der Extreme.
In diesem Interview nimmt uns Alexandra Endres mit nach Kolumbien. Die Wirtschaftsredakteurin hat das Land intensiv bereist. In ihrem Buch „Wer singt, erzählt – wer tanzt, überlebt“ zeichnet sie ein differenziertes Bild von Kolumbien jenseits von gängigen Klischees über Drogen und Bürgerkrieg.
Die Autorin Tina Uebel liebt das Abenteuer. Nach ihrer Tour auf dem Landweg von Hamburg nach Shanghai war sie zuletzt mit einer zwölfköpfigen Expeditionsgruppe in der Antarktis auf den Spuren des legendären Polarforschers Sir Ernest Shackleton unterwegs.
In Podcast-Folge 39 spricht Katharina Finke über ihr Buch „Loslassen“ und verrät, wie sie von der Shopping-Queen zur Minimalistin wurde. Heute passt ihr Besitzstand in zwei Koffer. Katharinas Geschichte ist eine Erinnerung daran, was wirklich wichtig ist im Leben.
Egmont Friedl ist passionierter Segler. Mit seinem Törn von Genua nach Istanbul hat er sich einen Lebenstraum erfüllt und anschließend darüber ein Buch geschrieben.
In Folge 37 des Gate7-Podcasts erzählt der Hamburger Autor und Reporter Stephan Orth von zehn Wochen Couchsurfing in Russland und wie er am Ende fast zum Putin-Versteher wurde.
In Folge 34 des Gate7-Podcasts erzählt Wolfgang Stoephasius von seinen Abenteuern als meistgereister Deutscher. Sein Fernweh ist nicht zu stillen.
In Folge 31 des Gate7-Podcasts erzählt Nadine Lashuk von ihren wundersamen Erlebnissen in Weißrussland. Du erfährst unter anderem, warum Heringe dort Pelzmäntel tragen und weshalb Kondome im Restaurant auf der Speisekarte stehen.
Mit Nordkorea verbindet man vieles – nur nicht Urlaub. Warum Christian Eisert trotzdem dorthin gereist ist und was er erlebt hat, erzählt der SPIEGEL-Bestseller-Autor in Folge 30 des Gate7-Podcasts.
In Folge 26 des Gate7-Podcasts verrät Autorin Elena Paschinger, wie kreatives Reisen funktioniert – und wie man die Inspiration in den Alltag rettet.
In Folge 20 des GATE7-Podcasts erzählt Gesa Neitzel, wie sie ihren sicheren Job als Fernseh-Redakteurin aufgab, um sich in Afrika zur Rangerin ausbilden zu lassen. Heute lebt sich ihren Traum von den Big-Five und ist Spiegel-Bestseller-Autorin.
In Folge 16 des Gate7-Podcasts erzählt Surfer Andreas Brendt von der Suche nach den besten Wellen, der meditativen Kraft des Meeres und der Begegnung mit einem Hai auf offener See.
In Folge 14 des Gate7-Podcasts erzählt „Journeyman“ Fabian Sixtus Körner, wie ihn die Wanderjahre verändert haben. Ein Gespräch über die Kunst des Reisens.
In Folge 7 des Gate7-Podcasts spreche ich mit Nick Martin über seine „geilste Lücke im Lebenslauf“: Sechs Jahre weltreisen, 60 Länder und 5 Kontinente.
In Folge 3 des Gate7-Podcasts spreche ich mit Katrin Zita über die Kunst des Alleinreisens. Sie sagt: „Reisen ist eine Form des Selbstcoachings.“