Ivan Slunjski: Analoge Fotografie und ihr Reiz in digitalen Zeiten
Die analoge Fotografie erlebt eine Renaissance. Doch was macht ihren Reiz in digitalen Zeiten aus? Streetfotograf Ivan Slunjski gibt darauf eine Antwort.
Die analoge Fotografie erlebt eine Renaissance. Doch was macht ihren Reiz in digitalen Zeiten aus? Streetfotograf Ivan Slunjski gibt darauf eine Antwort.
Timm Allrich ist leidenschaftlicher Landschaftsfotograf. Dabei zieht es ihn nicht immer weit in die Welt hinaus. Auf der Suche nach reizvollen Motiven ist er gerne auch vor der eigenen Haustür in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. In diesem Interview gibt Timm praxisnahe Tipps, wie dir stimmungsvolle Landschaftsbilder gelingen.
Kreativität kann man lernen. Das sagt Almut Adler. In ihrem Buch „Kreativer fotografieren“ gibt die Künstlerin Tipps, wie man spannende Motive findet und diese visuell ansprechend abbildet.
Das steppenartige Hochplateau im Nordenwesten Argentiniens, die Puna, ist ein Traum für Fotografen. Felix Dorn hat die wilde Schönheit der Region an der Grenze zu Chile und Bolivien mit der Kamera erkundet.
Seine Bilder wurden zu Ikonen. Und er selbst zur Legende. Henri Cartier-Bresson prägte die Fotografie Genre übergreifend wie kaum ein anderer. Der Bildband „Die Photographien“ zeigt warum.
Nicht nur in Einzelbildern zu denken, sondern in Fotoserien, kann ein entscheidender Schritt hin zu einem besseren Fotografen sein. Pia Parolin verrät, wie es ihr mit dem Projekt „Promenade Moments“ gelungen ist, den Sprung zur Künstlerin zu schaffen.
Pia Parolin hat einen spannenden Weg hinter sich in der Fotografie. Er zeigt, welche unterschiedlichen Rollen das Medium im Laufe eines Lebens spielen kann. Im ersten Teil des Gesprächs geht es darum, wie die Kamera in das Leben der studierten Biologin kam. Anschließend erzählt Pia, wie sie in den vergangenen Jahren zur Künstlerin geworden ist und warum die Fotografie heute wichtiger denn je für sie ist.
Vor 13 Jahren hat er sich selbst das Fotografieren beigebracht. Heute zeigt Benjamin Jaworskyj Millionen von Hobbyfotografen auf seinem YouTube-Kanal, wie außergewöhnliche Bilder gelingen. Er sagt: „Wenn du Fotos willst, die sonst keiner hat, musst du Dinge tun, die sonst keiner tut.“ Was genau das bedeutet, darüber habe ich mich mit Ben am Rande des „Berlin Travel Festival“ unterhalten.
Andreas Pacek ist Berufsfotograf für die Bereiche Architektur und Industrie. Privat widmet er sich auf Reisen aber am liebsten dem Leben im urbanen Raum. Ungestellte Momente einzufangen – das ist es, was ihn an der Streetfotografie fasziniert. In diesem Interview beschreibt er, wie man den Atem der Straße nicht nur spürt, sondern ihn auch in faszinierenden Bildern festhält.
Konrad Wothe ist passionierter Naturfotograf und Tierfilmer. Seit knapp 40 Jahren reist er zu den reizvollsten Orten der Erde, um das unberührte Leben in freier Wildbahn zu dokumentieren. Auf seinem Weg dorthin hatte er anfangs einen renommierten Mentor: den legendären Tierfilmer Heinz Sielmann.
Mehrdad Samak-Abedi ist begeisterter Hobbyfotograf und Gründer des Blogs „Qimago“. In diesem Interview erzählt der gebürtige Berliner, wie er seine Leidenschaft für die Fotografie mit seinem Hauptjob in Einklang bringt und zu einem „professionellen Weltembummler“ wurde.