„Die 'Hohe Schule' von Farbe und Form ist es, wenn diese Mittel in ihrer Anwendung nicht über den Kopf, sondern aus dem Bauch heraus gesteuert werden.“
„Die 'Hohe Schule' von Farbe und Form ist es, wenn diese Mittel in ihrer Anwendung nicht über den Kopf, sondern aus dem Bauch heraus gesteuert werden.“
Harald Mante.
Harald Mante wurde 1936 in Berlin geboren. Bevor er zur Fotografie fand, widmete er sich der Malerei. Als Stipendiat an der Werkkunstschule Wiesbaden kam er in Kontakt mit den Ideen des Bauhauses durch Prof. Vincent Weber, einem der ersten Bauhausschüler.
1960 begann er sich auf die Fotografie zu konzentrieren. Von 1971 bis 2001 lehrte an der Gesamthochschule Wuppertal und anschließend als Professor für freie und experimentelle Farbfotografie an der Fachhochschule Dortmund.
Neben Bildbänden hat er zahlreiche Lehrbücher und Fachartikel zum Thema Gestaltung und Farbdesign in der Fotografie veröffentlicht. Darunter die Klassiker „Das Foto: Bildaufbau und Farbdesign“ und "Das Motiv: Motive erkennen und kreativ Fotografieren".
Harald Mante.
Harald Mante wurde 1936 in Berlin geboren. Bevor er zur Fotografie fand, widmete er sich der Malerei. Als Stipendiat an der Werkkunstschule Wiesbaden kam er in Kontakt mit den Ideen des Bauhauses durch Prof. Vincent Weber, einem der ersten Bauhausschüler.
1960 begann er sich auf die Fotografie zu konzentrieren. Von 1971 bis 2001 lehrte an der Gesamthochschule Wuppertal und anschließend als Professor für freie und experimentelle Farbfotografie an der Fachhochschule Dortmund.
Neben Bildbänden hat er zahlreiche Lehrbücher und Fachartikel zum Thema Gestaltung und Farbdesign in der Fotografie veröffentlicht. Darunter die Klassiker „Das Foto: Bildaufbau und Farbdesign“ und "Das Motiv: Motive erkennen und kreativ Fotografieren".
Buch
Harald Mante: "Das Foto"
Gibt es eine Gebrauchsanweisung für gute Bilder? Eine Frage, die sich nicht so einfach mit ja oder nein beantworten lässt, weil jedes Bild zwei Ebenen der Beurteilung hat, den Inhalt, also die Aussage der Fotografie auf der einen Seite und ihre Gestaltung auf der anderen Seite.Buch
Harald Mante: "Das Foto"
Gibt es eine Gebrauchsanweisung für gute Bilder? Eine Frage, die sich nicht so einfach mit ja oder nein beantworten lässt, weil jedes Bild zwei Ebenen der Beurteilung hat, den Inhalt, also die Aussage der Fotografie auf der einen Seite und ihre Gestaltung auf der anderen Seite.Buchrezension
Ein solides Fundament in der Fotografie legen
Die Fotografie ist ein komplexes Feld. Neben den technischen Aspekten hat jedes Genres seine ganz eigenen Anforderungen. Gerade zu Beginn kann die Vielzahl der Optionen überwältigend wirken – und lähmen. Wo soll man bloß anfangen?
In solchen Fällen hilft es, sich auf die Grundlagen zu besinnen. Und genau dafür bieten Harald Mantes Bücher "Das Motiv" und "Das Fotos" einen leicht verständlichen Einstieg. Um das große Ganze zu verstehen, lohnt es sich, dieses in seine Bausteine zu zerlegen. Dekonstruktion. Oder auf Englisch: "reverse engineering."
Genauso geht Harald Mante in "Das Foto" vor. Anhand von zahlreichen Beispielen bricht er Bilder auf ihre Grundstruktur herunter. Linien, Punkte, Strukturen, Formen, Farbkontraste – alle Mittel der Bildkomposition werden seziert und in ihrer Wirkung erklärt. Schnell erkennt man die hinter hoher Komplexität oft gut verborgenen Muster und Regeln.
Wenn man diese verinnerlicht hat, fällt es einem leichter, ausdrucksstarke Bilder zu machen. Im Laufe der Zeit und mit viel Übung laufen die Entscheidungsprozesse kurz vor dem Druck auf den Auslöser dann immer intuitiver ab.
"Unabhängig vom Inhalt und dessen Bedeutung bezieht jedes Bild seine optische Wirkung durch Elemente der Gestaltung und der Farbgebung. Eine gute Bildkomposition unterstreicht den Bildinhalt, ohne selbst aufdringlich zu sein." Harald Mante
In "Das Motiv" geht es darum, fotografisch spannende Momente wahrzunehmen und bei deren Umsetzung die Grundelemente der Komposition anzuwenden. Mit dem Wissen im Hinterkopf, so Harald Mante, "gilt es, mit offenen Augen nach Motiven zu suchen, die als Einzelbild oder mit mehreren Bildern zusammen bei den potenziellen Betrachtern für eine Überraschung sorgen".
Die Beispiele in dem Buch sind allesamt aus dem Alltag gegriffen. Es sind Szenen, die uns vertraut sind, an denen wir aber oft auch unachtsam vorbeilaufen. Mit dem Blick des Fotografen erkennen wir plötzlich die Besonderheiten im Banalen. Fenster, parkende Autos, Bäume, Fassaden – in allem steckt ein spannendes Motiv, wenn wir nur richtig hinschauen.
Dazu ermutigt Harald Mante und gibt jede Menge praktische Tipps, wie das gelingt. Wer das Thema vertiefen möchte, der solte sich ein weiteres Buch das Autors anschauen – "Die Fotoserie. Besser fotografieren durch serielles Arbeiten".
Diesen Dreierpack sollte jeder Fotograf in seinem Regal stehen haben. Ob als Grundlagenaufbau für Anfänger oder Nachschlagwerk zum Auffrischen für Profis. Harald Mantes Bücher sind wertvolle Referenzen für jedes Niveau.
Buchrezension
Ein solides Fundament in der Fotografie legen
Die Fotografie ist ein komplexes Feld. Neben den technischen Aspekten hat jedes Genres seine ganz eigenen Anforderungen. Gerade zu Beginn kann die Vielzahl der Optionen überwältigend wirken – und lähmen. Wo soll man bloß anfangen?
In solchen Fällen hilft es, sich auf die Grundlagen zu besinnen. Und genau dafür bieten Harald Mantes Bücher "Das Motiv" und "Das Fotos" einen leicht verständlichen Einstieg. Um das große Ganze zu verstehen, lohnt es sich, dieses in seine Bausteine zu zerlegen. Dekonstruktion. Oder auf Englisch: "reverse engineering."
Genauso geht Harald Mante in "Das Foto" vor. Anhand von zahlreichen Beispielen bricht er Bilder auf ihre Grundstruktur herunter. Linien, Punkte, Strukturen, Formen, Farbkontraste – alle Mittel der Bildkomposition werden seziert und in ihrer Wirkung erklärt. Schnell erkennt man die hinter hoher Komplexität oft gut verborgenen Muster und Regeln.
Wenn man diese verinnerlicht hat, fällt es einem leichter, ausdrucksstarke Bilder zu machen. Im Laufe der Zeit und mit viel Übung laufen die Entscheidungsprozesse kurz vor dem Druck auf den Auslöser dann immer intuitiver ab.
"Unabhängig vom Inhalt und dessen Bedeutung bezieht jedes Bild seine optische Wirkung durch Elemente der Gestaltung und der Farbgebung. Eine gute Bildkomposition unterstreicht den Bildinhalt, ohne selbst aufdringlich zu sein." Harald Mante
In "Das Motiv" geht es darum, fotografisch spannende Momente wahrzunehmen und bei deren Umsetzung die Grundelemente der Komposition anzuwenden. Mit dem Wissen im Hinterkopf, so Harald Mante, "gilt es, mit offenen Augen nach Motiven zu suchen, die als Einzelbild oder mit mehreren Bildern zusammen bei den potenziellen Betrachtern für eine Überraschung sorgen".
Die Beispiele in dem Buch sind allesamt aus dem Alltag gegriffen. Es sind Szenen, die uns vertraut sind, an denen wir aber oft auch unachtsam vorbeilaufen. Mit dem Blick des Fotografen erkennen wir plötzlich die Besonderheiten im Banalen. Fenster, parkende Autos, Bäume, Fassaden – in allem steckt ein spannendes Motiv, wenn wir nur richtig hinschauen.
Dazu ermutigt Harald Mante und gibt jede Menge praktische Tipps, wie das gelingt. Wer das Thema vertiefen möchte, der solte sich ein weiteres Buch das Autors anschauen – "Die Fotoserie. Besser fotografieren durch serielles Arbeiten".
Diesen Dreierpack sollte jeder Fotograf in seinem Regal stehen haben. Ob als Grundlagenaufbau für Anfänger oder Nachschlagwerk zum Auffrischen für Profis. Harald Mantes Bücher sind wertvolle Referenzen für jedes Niveau.
Das könnte dich auch interessieren
Das könnte dich auch interessieren
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abenteuer Reportagefotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.Abenteuer Reportage-fotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.