"Dieser See ist mein persönlicher Ort für fotografische Experimente. Das macht ihn für mich so besonders. Ich finde, jeder sollte sich als Anfänger einen solchen Ort suchen. Ein Ort den er gerne besucht und welcher sich ständig verändert – und an dem man seine Sinne immer wieder schärfen kann."
"Dieser See ist mein persönlicher Ort für fotografische Experimente. Das macht ihn für mich so besonders. Ich finde, jeder sollte sich als Anfänger einen solchen Ort suchen. Ein Ort den er gerne besucht und welcher sich ständig verändert – und an dem man seine Sinne immer wieder schärfen kann."
Ausflug ins Ohratal im Thüringer Wald
Was war der schönste oder eindrucksvollste Ort, an dem du bisher fotografiert hast?
„Richtig fotografiere ich seit drei Jahren, also noch gar nicht so lange. In diesen Jahren ist mir ein Ort besonders in Erinnerung geblieben. In der Nähe von Luisenthal liegt das Ohratal. Mitten im Thüringer Wald.
Wir haben uns an einem Sonntag kurzfristig entschieden, dort mit dem Rad umherzufahren. So habe ich erste Eindrücke gewinnen können. Dieses Gebiet ist sehr unberührt und unverständlicherweise kaum bekannt. Umgeben von Felsen befindet sich eine Talsperre inmitten eines Naturschutzgebietes.
Dieses wiederum ist umgeben von Wäldern, Bächen und Seen. Also ein Erlebnis für jeden Natur- und Landschaftsfotografen. Ich war von dieser Gegend so angetan, dass ich mir in der folgenden Woche einen Tag frei nahm, um dort zu fotografieren. Ziel war es, den Sonnenaufgang einzufangen. Also ging es früh raus. Noch in der Dunkelheit habe ich meine Tour, diesmal zu Fuß, begonnen.
Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit. Der Himmel war teils stark bewölkt und die Sonne nicht zu erblicken. Dies änderte jedoch nur die Herausforderung. Denn fotografieren wollte ich trotzdem. Am Vormittag erblickte ich ein Motiv und machte eine Langzeitbelichtung vom Himmel. Ebenso wollte ich eine Aufnahme mit glatter Wasseroberfläche haben. In den acht Stunden meiner Wanderung sind noch viele weitere Aufnahmen entstanden. Am Ende sogar noch einige mit etwas Sonnenschein.
Ein sehr ruhiger Spot, um Natur zur fotografieren. Auf meiner Wanderung traf ich übrigens nur einen weiteren Menschen – einen Fotografen. Für meine Bilder nutzte ich an diesem Tag meine Sony A6000 mit dem Kit-Objektiv. Für die Langzeitbelichtung hatte ich einen Polfilter sowie einen ND-Filter dabei. Ich fotografierte bei allen Aufnahmen sehr weitwinklig. Die Belichtungszeit im Beispielbild lag bei etwa 83 Sekunden.“
Was ist dein Lieblingsort in der Nähe deines Heimatortes?
„Nur etwa sechs Kilometer von mir entfernt gibt es die Breitunger Seen. Dieser Ort ist für mich sehr schnell zu erreichen, was ihn immer wieder zu einem lohnenden Motiv macht. Und zu einem Ort, um sich mit Fotografie allgemein zu beschäftigen.
An diesem See hat meine Landschaftsfotografie begonnen. Hier habe ich meinen ersten ND-Filter ausprobiert. Meine ersten Polfilter auf die Objektive geschraubt. Mich mit Bildaufbau, Vorder- und Hintergrund beschäftigt.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit ergeben sich hier unendlich viele Motive. Ja, richtig: auch zur Nachtzeit. Die Milchstraße ist hier, wenn die Wetterbedingungen es zulassen, gut zu fotografieren. Größere Städte sind weit genug entfernt. Die Lichtverschmutzung hält sich in Grenzen.
Dieser See ist mein persönlicher Ort für fotografische Experimente. Das macht ihn für mich so besonders. Ich finde, jeder sollte sich als Anfänger einen solchen Ort suchen. Ein Ort den er gerne besucht und welcher sich ständig verändert – und an dem man seine Sinne immer wieder schärfen kann.“
Folge Jan Kerschner auf Instagram und besuche seine Webseite.
Ausflug ins Ohratal im Thüringer Wald
Was war der schönste oder eindrucksvollste Ort, an dem du bisher fotografiert hast?
„Richtig fotografiere ich seit drei Jahren, also noch gar nicht so lange. In diesen Jahren ist mir ein Ort besonders in Erinnerung geblieben. In der Nähe von Luisenthal liegt das Ohratal. Mitten im Thüringer Wald.
Wir haben uns an einem Sonntag kurzfristig entschieden, dort mit dem Rad umherzufahren. So habe ich erste Eindrücke gewinnen können. Dieses Gebiet ist sehr unberührt und unverständlicherweise kaum bekannt. Umgeben von Felsen befindet sich eine Talsperre inmitten eines Naturschutzgebietes.
Dieses wiederum ist umgeben von Wäldern, Bächen und Seen. Also ein Erlebnis für jeden Natur- und Landschaftsfotografen. Ich war von dieser Gegend so angetan, dass ich mir in der folgenden Woche einen Tag frei nahm, um dort zu fotografieren. Ziel war es, den Sonnenaufgang einzufangen. Also ging es früh raus. Noch in der Dunkelheit habe ich meine Tour, diesmal zu Fuß, begonnen.
Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit. Der Himmel war teils stark bewölkt und die Sonne nicht zu erblicken. Dies änderte jedoch nur die Herausforderung. Denn fotografieren wollte ich trotzdem. Am Vormittag erblickte ich ein Motiv und machte eine Langzeitbelichtung vom Himmel. Ebenso wollte ich eine Aufnahme mit glatter Wasseroberfläche haben. In den acht Stunden meiner Wanderung sind noch viele weitere Aufnahmen entstanden. Am Ende sogar noch einige mit etwas Sonnenschein.
Ein sehr ruhiger Spot, um Natur zur fotografieren. Auf meiner Wanderung traf ich übrigens nur einen weiteren Menschen – einen Fotografen. Für meine Bilder nutzte ich an diesem Tag meine Sony A6000 mit dem Kit-Objektiv. Für die Langzeitbelichtung hatte ich einen Polfilter sowie einen ND-Filter dabei. Ich fotografierte bei allen Aufnahmen sehr weitwinklig. Die Belichtungszeit im Beispielbild lag bei etwa 83 Sekunden.“
Was ist dein Lieblingsort in der Nähe deines Heimatortes?
„Nur etwa sechs Kilometer von mir entfernt gibt es die Breitunger Seen. Dieser Ort ist für mich sehr schnell zu erreichen, was ihn immer wieder zu einem lohnenden Motiv macht. Und zu einem Ort, um sich mit Fotografie allgemein zu beschäftigen.
An diesem See hat meine Landschaftsfotografie begonnen. Hier habe ich meinen ersten ND-Filter ausprobiert. Meine ersten Polfilter auf die Objektive geschraubt. Mich mit Bildaufbau, Vorder- und Hintergrund beschäftigt.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit ergeben sich hier unendlich viele Motive. Ja, richtig: auch zur Nachtzeit. Die Milchstraße ist hier, wenn die Wetterbedingungen es zulassen, gut zu fotografieren. Größere Städte sind weit genug entfernt. Die Lichtverschmutzung hält sich in Grenzen.
Dieser See ist mein persönlicher Ort für fotografische Experimente. Das macht ihn für mich so besonders. Ich finde, jeder sollte sich als Anfänger einen solchen Ort suchen. Ein Ort den er gerne besucht und welcher sich ständig verändert – und an dem man seine Sinne immer wieder schärfen kann.“
Folge Jan Kerschner auf Instagram und besuche seine Webseite.
Das könnte dich auch interessieren
Das könnte dich auch interessieren
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abenteuer Reportagefotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.Abenteuer Reportage-fotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.