„Ein gutes Bild entsteht aus einem Zustand der Gnade. Gnade manifestiert sich, wenn man von Konventionen befreit wird, frei wie ein Kind bei seiner ersten Entdeckung der Realität."
„Ein gutes Bild entsteht aus einem Zustand der Gnade. Gnade manifestiert sich, wenn man von Konventionen befreit wird, frei wie ein Kind bei seiner ersten Entdeckung der Realität."
Buch
Sergio Larrain
Sergio Larrain (2013) Fotografien: Sergio Larrain, Text: Agnès Sire und Gonzalo Leiva Quijada. 400 Seiten, 58,00 Euro. Herausgegeben vom Hatje Cantz Verlag.Buch
Sergio Larrain
Sergio Larrain (2013) Fotografien: Sergio Larrain, Text: Agnès Sire und Gonzalo Leiva Quijada. 400 Seiten, 58,00 Euro. Herausgegeben vom Hatje Cantz Verlag.Buchrezension
Der Meister des fotografischen "Flows"
Was kann ein größerer Beweis für fotografische Exzellenz sein, als wenn sich Henri Cartier-Bresson einige Bilder kauft?
In den 1950er Jahren kaufte der legendäre französische Fotograf nicht nur einige Fotos, die Sergio Larrain (1931 - 2013) vom chilenischen Seehafen Valparaíso aufgenommen hatte, sondern lud ihn auch ein, sich seiner renommierten Bild-Agentur Magnum anzuschließen.
Später beeinflusste Larrain den argentinischen Schriftsteller Julio Cortázar, um seine Kurzgeschichte „Las Babas Del Diablo“ zu schreiben, die Michelangelo Antonioni in seinen Film „Blow Up“* verwandelte. Alles schien eine wahr gewordene Traumkarriere zu sein. Innerhalb weniger Jahre war Sergio Larrain aufgestiegen, um sich einen Platz unter den renommiertesten Bildmachern der Welt zu sichern, die für Magazine wie Paris Match oder Life arbeiteten.
Doch auf dem Höhepunkt seines Ruhms beschloss der Mann, der eine Universitätskarriere in den USA aufgegeben hatte, um Fotograf zu werden, die Kamera beiseite zu legen. Nachdem eine seiner Arbeiten über die Hochzeit des Schas von Iran abgelehnt worden war, entschied er sich, sich in die Berge im Norden seines Heimatlandes Chile zurückzuziehen, um ein Leben in Meditation zu führen.
Ein Jahr nach dem Tod von Sergio Larrain im Alter von 81 Jahren veröffentlichte Xavier Barral eine retrospektive Sammlung dieses herausragenden Fotografen, der längst in Vergessenheit geraten war. Der Künstler selbst hatte diesem Projekt zugestimmt, um erstmals seine gesamten Werke zusammenzustellen.
Das Buch enthält 200 Fotografien, die in zwei Abschnitte unterteilt sind: „Lateinamerika“ und „Europa“. Angereichert mit persönlichen Details wie handgeschriebenen Briefen, Kopien aus Notizbüchern und meditativen Texten malt das Buch ein facettenreiches Bild dieses brillanten Fotografen, der Generationen mit seiner Begabung für anmutige, poesieähnliche Kompositionen inspiriert hat.
Ob Kinder in den Straßen der chilenischen Hauptstadt Santiago, Campesinas in Bolivien, Eindrücke vom Meer aus Chiloé oder Bilder seiner Geburtsstadt Valparaíso – Sergio Larrains Bilder atmen Gelassenheit, Tiefe und Einfachheit. Sie sind das Produkt eines Mannes, der sein Instrument, die Kamera, perfekt beherrscht und die Intuition besaß, Szenen auf eine Weise festzuhalten, die das Herz und die Emotionen des Betrachters berühren.
Durch geschicktes Kippen der Kamera schafft es Larrain, seinen Bildern einen überraschenden Winkel zu geben, der den Betrachter überrascht. Für Sergio Larrain war die Fotografie ein großes Abenteuer. Es bedeutete, sich von den von der Gesellschaft auferlegten Konventionen zu lösen und nach seinen eigenen Instinkten durch die Straßen zu streifen und wie ein Vagabund herumzulaufen. Auf ausgetretenen Pfaden nach etwas Neuem zu suchen, von dem er keine Ahnung hatte, was es sein würde, das er aber erkennen würde, wenn es auftauchte – die Kamera in der Hand, bereit zum Fotografieren.
In einem Brief an seinen Neffen Sebastián Donoso, der ihn um Rat gefragt hatte, wie er mit dem Fotografieren beginnen soll, schreibt Sergio Larrain: „Das Spiel besteht darin, loszulassen, das Abenteuer beginnen zu lassen. Wie ein Segelboot, das Segel fallen lässt. “
Larrain beschreibt das Fischen nach Bildern als einen langen und langsamen Prozess, der Geduld und Engagement erfordert. Es geht darum, nicht nur über die eigene Arbeit nachzudenken, um den perfekten Rahmen und die perfekte Komposition zu finden, sondern er hält es für ebenso wichtig, die Bilder anderer Meister der Fotografie zu studieren.
"Erzwinge niemals Dinge", sagt Larrain. Andernfalls würde das Bild seine Poesie verlieren. „Folge deinem eigenen Geschmack und sonst nichts. Du bist das Leben und das Leben ist das, was du wählst. Was du nicht magst, schau es dir nicht an, es ist nicht gut. Du bist das einzige Kriterium, aber sieh dir trotzdem alle anderen an."
Dies waren keine anmaßenden Worte, sondern Ratschläge zur Entwicklung einer eigenen einzigartigen Bildsprache. Von Einflüssen von allem, was das Auge erfreut, genährt, aber von der eigenen unverwechselbaren Urheberschaft signiert.
Buchrezension
Der Meister des fotografischen "Flows"
Was kann ein größerer Beweis für fotografische Exzellenz sein, als wenn sich Henri Cartier-Bresson einige Bilder kauft?
In den 1950er Jahren kaufte der legendäre französische Fotograf nicht nur einige Fotos, die Sergio Larrain (1931 - 2013) vom chilenischen Seehafen Valparaíso aufgenommen hatte, sondern lud ihn auch ein, sich seiner renommierten Bild-Agentur Magnum anzuschließen.
Später beeinflusste Larrain den argentinischen Schriftsteller Julio Cortázar, um seine Kurzgeschichte „Las Babas Del Diablo“ zu schreiben, die Michelangelo Antonioni in seinen Film „Blow Up“* verwandelte. Alles schien eine wahr gewordene Traumkarriere zu sein. Innerhalb weniger Jahre war Sergio Larrain aufgestiegen, um sich einen Platz unter den renommiertesten Bildmachern der Welt zu sichern, die für Magazine wie Paris Match oder Life arbeiteten.
Doch auf dem Höhepunkt seines Ruhms beschloss der Mann, der eine Universitätskarriere in den USA aufgegeben hatte, um Fotograf zu werden, die Kamera beiseite zu legen. Nachdem eine seiner Arbeiten über die Hochzeit des Schas von Iran abgelehnt worden war, entschied er sich, sich in die Berge im Norden seines Heimatlandes Chile zurückzuziehen, um ein Leben in Meditation zu führen.
Ein Jahr nach dem Tod von Sergio Larrain im Alter von 81 Jahren veröffentlichte Xavier Barral eine retrospektive Sammlung dieses herausragenden Fotografen, der längst in Vergessenheit geraten war. Der Künstler selbst hatte diesem Projekt zugestimmt, um erstmals seine gesamten Werke zusammenzustellen.
Das Buch enthält 200 Fotografien, die in zwei Abschnitte unterteilt sind: „Lateinamerika“ und „Europa“. Angereichert mit persönlichen Details wie handgeschriebenen Briefen, Kopien aus Notizbüchern und meditativen Texten malt das Buch ein facettenreiches Bild dieses brillanten Fotografen, der Generationen mit seiner Begabung für anmutige, poesieähnliche Kompositionen inspiriert hat.
Ob Kinder in den Straßen der chilenischen Hauptstadt Santiago, Campesinas in Bolivien, Eindrücke vom Meer aus Chiloé oder Bilder seiner Geburtsstadt Valparaíso – Sergio Larrains Bilder atmen Gelassenheit, Tiefe und Einfachheit. Sie sind das Produkt eines Mannes, der sein Instrument, die Kamera, perfekt beherrscht und die Intuition besaß, Szenen auf eine Weise festzuhalten, die das Herz und die Emotionen des Betrachters berühren.
Durch geschicktes Kippen der Kamera schafft es Larrain, seinen Bildern einen überraschenden Winkel zu geben, der den Betrachter überrascht. Für Sergio Larrain war die Fotografie ein großes Abenteuer. Es bedeutete, sich von den von der Gesellschaft auferlegten Konventionen zu lösen und nach seinen eigenen Instinkten durch die Straßen zu streifen und wie ein Vagabund herumzulaufen. Auf ausgetretenen Pfaden nach etwas Neuem zu suchen, von dem er keine Ahnung hatte, was es sein würde, das er aber erkennen würde, wenn es auftauchte – die Kamera in der Hand, bereit zum Fotografieren.
In einem Brief an seinen Neffen Sebastián Donoso, der ihn um Rat gefragt hatte, wie er mit dem Fotografieren beginnen soll, schreibt Sergio Larrain: „Das Spiel besteht darin, loszulassen, das Abenteuer beginnen zu lassen. Wie ein Segelboot, das Segel fallen lässt. “
Larrain beschreibt das Fischen nach Bildern als einen langen und langsamen Prozess, der Geduld und Engagement erfordert. Es geht darum, nicht nur über die eigene Arbeit nachzudenken, um den perfekten Rahmen und die perfekte Komposition zu finden, sondern er hält es für ebenso wichtig, die Bilder anderer Meister der Fotografie zu studieren.
"Erzwinge niemals Dinge", sagt Larrain. Andernfalls würde das Bild seine Poesie verlieren. „Folge deinem eigenen Geschmack und sonst nichts. Du bist das Leben und das Leben ist das, was du wählst. Was du nicht magst, schau es dir nicht an, es ist nicht gut. Du bist das einzige Kriterium, aber sieh dir trotzdem alle anderen an."
Dies waren keine anmaßenden Worte, sondern Ratschläge zur Entwicklung einer eigenen einzigartigen Bildsprache. Von Einflüssen von allem, was das Auge erfreut, genährt, aber von der eigenen unverwechselbaren Urheberschaft signiert.
Das könnte dich auch interessieren
Das könnte dich auch interessieren
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Works flawlessly with third-party controllers for a vintage vibe
Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abonniere den Podcast
Mit der Kamera die Welt entdeckenJeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Lass dich inspirieren von mutigen Entscheidungen und spannenden Geschichten. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fernweh
In meinem Podcast interviewe ich Menschen, die ihre Reisen zu Erlebnissen jenseits der eigenen Komfortzone machen. Die Kamera spielt dabei eine große Rolle.Fotografie
Die Fotografie ist ein Türöffner. Eine „Eintrittskarte“ in eine neue Welt. Mit der Kamera tauchst du noch tiefer in einen Ort ein und kannst ihn bewusster erforschen.Persönliches Wachstum
Reisen ist die beste Lebensschule. Die Fotografie kann dir nicht nur helfen, Land und Leute besser zu verstehen. Sondern auch noch mehr über dich selbst zu lernen.Abenteuer Reportagefotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.Abenteuer Reportage-fotografie
Mi Bildern Geschichten erzählenWebinare
In regelmäßigen Webinaren nehmen wir dich mit in die spannende Welt des visuellen Storytellings. Du lernst, wie du ausdrucksstarke Geschichten mit Bildern erzählst. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder auf Reisen.Exklusiver Podcast
Die exklusive Show für unsere Community: Wir sprechen über spannende Themen aus der Welt des visuellen Storytellings – und geben dir immer wieder Einblicke in unsere aktuellen Projekte.Community
Du wirst Teil einer aktiven Community. Wir helfen uns gegenseitig, geben Feedback und treffen uns zu gemeinsamen Fotowalks.Aufgaben und Feedback
Unterhaltsames Lernen statt dröge Theorie: Die Inhalte wenden wir regelmäßigen in konkreten Aufgaben an. Anschließend bekommst du ausführliches Feedback und lernst von den Bildern der anderen Teilnhemer:innen.