Die Streetfotografie hat eine über 100-jährige Tradition. Entscheidend geprägt wurde sie von Meistern wie Henri Cartier-Bresson, Garry Winogrand, Vivian Maier oder Bruce Gilden. In Deutschland spielt das Genre allerdings eher eine Schattenrolle. Um das zu ändern, haben Marco Larousse, Martin U Waltz und Siegfried Hansen mit dem „German Street Photography Festival“ eine Bühne geschaffen, die für mehr Akzeptanz und Wahrnehmung sorgen soll. Außerdem steht der Netzwerkgedanke ganz vorne.
Themen
Darum geht es in dieser Folge
Vorträge
Siegfried Hansen


In seinem Vortrag „Wahrnehmungsänderung mit System“ gab Siegfried Hansen einen Einblick in seinen fotografischen Werkzeugkasten.
Schritt für Schritt zeigte er, wieviel Planung hinter scheinbar zufälligen Szenen steckt. Mit bewussten Entscheidungen kann man trainieren, auf was der Fokus gelenkt wird. Dem „entscheidenden Moment“ kann man so auf die Sprünge helfen. Nicht alles basiert in der Streetfotografie auf dem Glück, im richtigen Augenblick am richtigen Ort zu sein.


Martin U Waltz


Der Berliner Street Photographer Martin U Waltz ging in seiner Präsentation darauf ein, warum es für Fotografen Sinn macht, eine eigene Webseite zu haben. Dank einfacher Baukasten-Systeme sind dazu heutzutage auch keine Programmierkenntnisse mehr notwendig.
Außerdem ging es darum, wie man Social-Media-Plattformen effektiv nutzt.


Marco Larousse


Der Hamburger Streetfotograf und Podcaster Marco Larousse beschäftigte sich mit der Frage: „Que vadis deutsche Streetfotografie?“ Dabei spielte auch der rechtliche Rahmen einen Rolle, in dem sich das Genre in Deutschland bewegt – Stichwort Privatssphäre und DSGVO.


Vorträge
„Soul Of Street“ Magazin
Marco Larousse im Interview mit Marc Barkowski und Reiner Girsch, den Gründern und Redakteuren des Soul of Street-Magazins.


Street Photography
Den Zauber des Alltäglichen einfangen – oder, wie es Henri Cartier-Bresson sagte: Der „entscheidende Moment“. Erfahre von den besten deutschen und internationalen Streetfotografen, wie sie das Außergewöhnliche im Alltäglichen erkennen und in faszinierenden Bildern festhalten.
Street Photography Kollektive
In fast allen großen, deutschen Städten haben sich Streetfotografen zu Kollektiven zusammengetan. Neben gemeinsamen Fotowalks geht es auch um die Umsetzung gemeinsamer Projekte wie zum Beispiel Ausstellungen. Darüber hinaus sind die Collectives gute Anlaufstellen, wenn man Tipps für eine bestimmte Stadt etc. braucht.


Frankfurt: „Collateral Eyes“
Ivan Slunjski spricht über „Collateral Eyes“, Street Photography Collective aus Frankfurt, zu dem auch Tobias Löhr und Frank Meffert gehören: „Fotografie als Türöffner“
„Berlin1020“
Martin U Waltz ist Mitglied des Kollektivs „Berlin1020“.
Auf Gate7 habe ich mit Martin über seinen Ansatz in der Street Photography gesprochen.




„Munich Street Photography Collective“
Mark Volz stellt das Münchner Streetfotogafie-Kollektiv „Munich Street Collective“ vor.
Nordrhein-Westfalen: „NRW35“
Daniel Schilling stellt das Street-Photography-Collective NRW35 vor.




„Nürnberg Unposed Collective“
Gerald Prechtl stellt das „Nürnberg Unposed Collective“ vor.
„Unposed Society Hannover“
Guido Klumpe ist Mitglied bei „Unposed Society Hannover“.




„Berlin Street Photography Club“
Jonas Kuck spricht über den „Berlin Street Photography Club“.
Köln: „Street Photography Cologne“
David Shokouhbeen stellt Street Photography Cologne vor. Mit dabei ist auch Christopher Reuter, der in Folge 98 zu Gast im Gate7-Podcast war: „Authentische und emotionale Fotografie“


Entdecke Buenos Aires mit der Kamera
Du hast Lust, Buenos Aires fotografisch zu entdecken? Dann bist du hier genau richtig.
Von 2009 bis 2013 war ich am Rio de la Plata zuhause. In dieser Zeit habe ich nicht nur die bekanntesten touristischen Seiten von Buenos Aires kennengelernt, sondern auch viele Ecken entdeckt, die abseits der berühmtesten Sehenswürdigkeiten liegen und wohin sich Touristen normalerweise nicht verirren.
Genau diesen Blick hinter die Kulissen der argentinische Hauptstadt möchte ich dir vermitteln. Alle Informationen über den Street Photography Workshop Buenos Aires oder individuelle Fotowalks.
Street Photography auf GATE7
Das Außergewöhnliche im Alltäglichen sichtbar zu machen – dieses Thema spielt auch im Gate7-Podcast immer wieder eine große Rolle. Reisefotografie bedeutet für mich zu einem großen Teil Street Photography.
Ich bin gerne in urbanen Gegenden abseits der Sehenswürdigkeiten unterwegs, die in jedem Reiseführer stehen. Die Kamera führt mich dabei immer wieder in Ecken, in die normalerweise kein Tourist kommt. Auf diese Art und Weise erlebt man einen fremden Ort viel authentischer und bekommt tiefe Einblicke in Land und Leute.
Die Neugier auf fremde Menschen und Kulturen ist es, was den Reiz des Reisens und der Fotografie für mich ausmacht.
„Farbphotographien“ – Die bunte Seite der rätselhaften Straßenfotografin
Vivian Maier. Ein anspruchsloses Kindermädchen mit einer Leidenschaft für die Fotografie. Die Geschichte dieser bemerkenswert talentierten Frau, die ihre Arbeit zu Lebzeiten nie jemandem gezeigt hatte, sorgte nach ihrem Tod für große Aufmerksamkeit in der Kunstwelt.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Beiträge zum Thema Street Photography und Reportage
Hallo, ich bin Kai. Journalist aus Hamburg – vor allem aber leidenschaftlicher Reisender und Fotograf. Um beide Themen geht es auf GATE7.
Ich möchte dir zeigen, wie du mit deiner Lust am Fotografieren abhebst, tief in fremde Kulturen eintauchst, Land und Leute kennenlernst – um am Ende ganz bei dir zu landen. Entdecke die emotionale Seite der Fotografie und mache unterwegs Bilder, die dir wirklich etwas bedeuten.
*Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!